schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Trend

    „Nur mit Wasser gibt es eine Zukunft“: Was im Wasser steckt, wissen Wassersommeliers wie Dirk Scheu

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.
    25. August 2021
    6:50 Min.
    Dirk Scheu, ein langjähriger Krones Mitarbeiter, ist frisch gekürter Wassersommelier. Im Interview verrät er mehr über diese außergewöhnliche Ausbildung.
    • Dirk Scheu ist mit seinen 34 Jahren Berufserfahrung ein echter Experte für Wasser, von 2008 bis 2021 war er bei Krones im Fachvertrieb für die Wasseraufbereitung. Obwohl der ausgebildete Wassersommelier mittlerweile im Vorruhestand ist, berät er Krones weiterhin rund ums Thema Wasser.

    Sommelier ist ein französischer Begriff und bedeutet auf Deutsch „Weinkellner“. Ein Sommelier ist also ein Kellner, aber nicht nur: Er ist auch ein Kenner. Der Wein war der Ursprung, doch mittlerweile gibt es Sommeliers für viele Lebensmittel und Getränke – natürlich auch für Wasser.

    Ein frisch gekürter Wassersommelier ist Dirk Scheu. Dass er ein ausgesprochener Experte auf diesem Gebiet ist, beweist auch ein Blick auf seinen Lebenslauf: Denn nach seinem Maschinenbaustudium an der FH in Reutlingen arbeitete er von 1987 bis heute, und damit 34 Jahre lang, bei unterschiedlichen Firmen – und es drehte sich immer alles um die Wasseraufbereitung.

    Bei der Krones AG war er ab 2008 beschäftigt, zuletzt im Fachvertrieb für die Wasseraufbereitungsanlage Hydronomic. Seit Mitte 2021 ist Dirk Scheu im Vorruhestand, berät Krones aber weiterhin rund ums Thema Wasser.

    Im Gespräch verriet er mehr über dieses außergewöhnliche Berufsbild oder – wie in seinem Fall – diese ungewöhnliche Freizeitbeschäftigung.

    Herr Scheu, was kann an Wasser so spannend sein, dass man sogar Sommelier dafür wird?
    Wenn man seit über 30 Jahren mit den unterschiedlichsten Technologien zur Wasseraufbereitung in Theorie und Praxis beschäftigt ist, sprich vom Engineering über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme und später dann auch im Vertrieb, dann liegt es auf der Hand, dass man sich für das Thema Wasser etwas intensiver interessiert und sich mit, nennen wir es, „Wasser begleitenden Themen“ beschäftigt. Genau das bedeutet es auch, Sommelier zu sein – und nicht, dass man hier spezielle Fähigkeiten oder Talente besitzen muss.

    Ich hatte das Glück, meinen späteren Ausbilder Dr. Peter Schropp von der Doemens Akademie bei einer Verkostung von Tafelwasser kennenzulernen. Durch die Zeit bei der Krones AG wusste ich zwar, wie man ein „wohlschmeckendes“ Tafelwasser herstellt. Es war mir aber im Detail nicht so bewusst, welche Rolle dabei die einzelnen Ionen im Wasser spielen. Und dabei ist das ein wichtiges Wissen, vor allem auch für die Experten bei Krones – denn die Kunden kommen verstärkt mit Fragen zur Rezeptur und dem Geschmack von Wasser auf uns zu. Wasser ist in meinen Augen ein sehr spannendes Thema.

    Und wie wird man nun Wassersommelier?
    In meinem Fall habe ich 2020 in meiner Freizeit einen achttägigen Kurs bei der Doemens Akademie in Gräfelfing besucht. Die Nachfrage ist groß, es war nur zufällig ein Platz frei. Dort wurden die unterschiedlichsten Aspekte zum Thema Wasser gelehrt: Angefangen bei der weltweiten Wassersituation über die Bedeutung des Trinkens bis hin zu sensorischen Grundvoraussetzungen, um nur ein paar wenige der weit über 20 Themen aufzuzählen.

    Die Vielfalt der Mineralwässer, deren Einteilung und die Rechtsgrundlagen der Kennzeichnung sind dann wichtige Teile der abschließenden schriftlichen Prüfung, außerdem gibt es einen praktischen Prüfungsteil, zum Beispiel zu den Themen Wasser und Wein oder Mineralwasser in der Gastronomie.

    Was sind die Aufgaben eines Wassersommeliers?
    Als Wassersommelier bzw. Wassersommelière – dies ist die weibliche Variante – ist man Botschafter oder Berater zum Thema Wasser in verschiedenen Bereichen: In der Gastronomie kann ein Wassersommelier den Gästen das richtige Wasser zu ihrem Gericht oder Wein empfehlen. Auch in einem Getränkemarkt wäre eine Beratung denkbar, denn nur wenige Verbraucher wissen um die unterschiedlichen Geschmäcker von verschiedenen Wassersorten, wenn sie nicht die Möglichkeit haben, diese zu probieren.

    Außerdem verrät das Etikett dem Sommelier, ob das Wasser zum Beispiel gut geeignet ist für Leute, die viel Sport treiben, für Frauen, um Osteoporose entgegen zu wirken, für eine anstehende Party und so weiter. Davon abgesehen ist die Ausbildung zum Wassersommelier in meinen Augen eine sehr sinnvolle Ergänzung für jeden, der sich beruflich mit Wasser beschäftigt.

     

    Was kann man beim Wasser herausschmecken?
    Per Definition ist reines Wasser, also H2O, neutral, es hat also einen pH-Wert von 7. Probieren Sie allerdings ein solches Reinstwasser, würden Sie sicherlich sagen, dass schon dieses eigentlich neutrale Wasser sauer oder gar bitter schmeckt. Eigentlich ist Wasser aber erst „sauer“, wenn der pH-Wert unter 7 liegt, darüber spricht man von „alkalisch“.

    Dass neutrales Wasser auch sauer schmeckt, liegt daran, dass das „Vergleichswasser“ der eigene Speichel ist. Dieser ist das neutrale Medium: Man schmeckt ihn selbst nicht, aber er enthält schon jede Menge an unterschiedlichsten Ionen („Salze“), die nun von dem Reinstwasser aufgenommen werden, und die Geschmacksknospen reagieren auf die Veränderung der Zusammensetzung des Speichels.

    Natürlich kann man verschiedene Salze ab einer gewissen Konzentration, die eben über der Erkennungsschwelle liegen muss, sensorisch festmachen. Das bekannteste ist das Kochsalz, chemisch ein Natrium-Ion und ein Chlorid-Ion. Sind hiervon mehr als 200 Milligramm pro Liter vorhanden, kann dieses Wasser schon als schwach salzig erkannt werden. Tauschen wir das Natrium gegen Magnesium, dann geht der Geschmack in Richtung bitter, für einige auch in Richtung süß. Sie sehen schon, Wasser kann auf Grund seiner Inhaltsstoffe ganz unterschiedlich schmecken.

    Geht das so weit, dass Sie jetzt unterschiedliche Wassermarken bei einer Blindverkostung erkennen?
    Wenn diese Wassermarken signifikant unterschiedlich sind und vorher verkostet werden können, ist es denkbar. Allerdings halte ich es für ausgeschlossen, bei der Vielfalt von Wassermarken diese bei einer reinen Blindverkostung zu unterscheiden. Denn wir sprechen von über 500 unterschiedlichen Mineralwässern allein in Deutschland.

    Welche anderen Inhaltsstoffe – neben den Ionen – wirken sich denn auf das Aroma eines Wassers aus?
    Ein weiteres Thema ist die Kohlensäure: Diese beeinflusst zum einen zumindest die haptische Empfindung beim Trinken von Wasser. Außerdem ist, wie der Name Kohlensäure schon andeutet, auch eine Verschiebung des pH-Werts ins „saure“ Milieu damit verbunden.

    Das darf im Tafelwasser enthalten sein

    Bei den zugelassenen Aufbereitungsverfahren für Mineral- und Tafelwasser geht es im Wesentlichen um:

    • das Abtrennen unbeständiger Inhaltsstoffe wie Eisen- und Schwefelverbindungen durch Filtration oder Dekantation,
    • das Abtrennen von Eisen-, Mangan- und Schwefelverbindungen sowie Arsen unter Verwendung von Luft
    • und den vollständigen oder teilweisen Entzug der freien Kohlensäure durch physikalische Verfahren.
    25. August 2021
    6:50 Min.

    Mehr aus der Krones Welt

    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1